Aktuelle Informationen rund um das Eisenbahngeschehen in der Region
Seit Januar 2005 gibt es auf suedbahn-online einen neuen Service. Die bisher etwas vernachlässigte Rubrik "Aktuell" wird deutlich aufgewertet. Da regionale Eisenbahn-News mittlerweile ausschließlich im suedbahn-Forum diskutiert werden, bestand bisher kaum Bedarf an einer weiteren Informationsplattform. Wir werden der wachsenden Besucherzahl des Forums aber nun Rechnung tragen und eine monatliche News-Übersicht an dieser Stelle veröffentlichen. Dies soll zum einen als News-Archiv dienen, auf der anderen Seite aber auch diejenigen Besucher informieren, die nicht regelmäßig im Forum mitlesen können.
Neu ist ab sofort auch die Rubrik
Presse-Rundschau
verfügbar, ein online-Archiv interessanter Pressemeldungen zum regionalen Bahnverkehr.
Presserundschau
Newsarchiv
2005
2004
2003
2002
2001
News-Übersicht 2005
27.05.05: News-Übersicht April/Mai 2005
01.04.05:
Vorankündigung Dampfsonderzüge mit 41 018
Anlässlich des 60-jährigen Südkurier Jubiläums werden verschiedene Themenfahrten an Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein angeboten. Zum Einsatz kommt die 41 018 des DB Museums Nürnberg. Hier schonmal vorab die Termine:
18.Juni: Friedrichshafen - Sigmaringen - Friedrichshafen
19. Juni: Singen - St.Georgen - Singen
17. Sept.: Konstanz - Friedrichshafen - Konstanz
18. Sept.: Konstanz - Waldshut - Konstanz
Quelle: DB Museum Nostalgieprogramm
04.04.05:
Kieszug Rossberg-Kressbronn wieder unterwegs:
Am 04. April begann die Kieszug Saison. Die Leerfahrt nach Rossberg erfolge am Morgen. Auf der Rückfahrt wurde der vollbeladene Zug mit 34 Wagen gegen 13:00 Uhr in Ravensburg und Weingarten gesichtet.
05.04.05:
Stellwerk Meckenbeuren
Die Stellwerkseinrichtung wird derzeit demontiert. Seit der ESTW-Inbetriebnahme wird Meckenbeuren von Friedrichshafen bzw. Karlsruhe ferngestellt.
08.04.05:
Saisonstart für AutoZug 1419/1418
Seit 09.04.05 verkehrt der "Südbahn-Starzug" Düsseldorf-Lindau=Reutin wieder.
08.04.05:
n-Wagen auf der Strecke Hergatz-Kißlegg
Aufgrund eines totalen Stellwerkausfalls in Immenstadt wurde ein RE Lindau-München über Kißlegg umgeleitet. Der Zug wurde von 218 472 geschoben.(Sichtung in Wangen um 13:15). Wendezüge sind normalerweise nicht auf dieser Strecke zu beobachten, was die Sensation dieser Sichtung unterstreichen dürfte.
12.04.05:
HzL RegioShuttle brennt in Aulendorf
In der Regionalbahn Ulm - Tübingen ist gegen 10.30 Uhr kurz vor dem Bahnhof Aulendorf ein Brand ausgebrochen. Feuer gefangen hatte der Luftfilter im Motor des Triebwagens. Der BGS Ulm: "Es war bloß ein kleiner Brand." Bemerkt habe das Feuer der Lokführer, der es auch gelöscht habe. Den "Rest" habe die Aulendorfer Feuerwehr übernommen. Es habe weder Verletzte noch eine Panik gegeben.
(Quelle: SZOn)
14.04.05:
221 136 der PEG auf der Südbahn unterwegs
Ein Bauzug mit gelber Ost-V100 der EBW sowie die blaue V200 der PEG (alias 221 136) brachten zwei Bauzüge von Radolfzell gen Ulm.
15.04.05:
"Merkwürdige Veränderung und Zukunft der Federseebahn"
Entlang der Strecke nach Schussenried Stadt wurden nagelneue, weiße Kabelkanäle bis in die Stadt hoch installiert. Die Leitungen dienen vermutlich der Telekommunikation und leider nicht einem (zukünftigen) Zugverkehr.
Ivo Dommer hat anschließend mit dem Betreiber des Torfwerks gesprochen: Leider ist in absehbarer Zeit kein Zugverkehr zum Kieswerk geplant. Das Werk hätte zwar interesse am Tranport des Kieses über die Schiene, doch gibt es nach wie vor kein EVU, das diesen Verkehr zu akzeptablen Preisen anbieten kann. DB Cargo hat im Jahr 2002 die Preise für den Transport um 100% erhöht, was zur Einstellung des Verkehrs führte. Mit den derzeitigen Bauarbeiten zwischen Schussenried Stadt und Schussenried Bahnhof hat das Kieswerk leider nichts zu tun. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Das Gleis zum Torfwerk wird alle 2 Jahre vom EBA überprüft und ist weiterhin voll befahrbar. Es soll vom Kieswerk auch die nächsten Jahre betriebsfähing gehalten werden. Das Kieswerk hofft derzeit noch darauf, auf Dauer ein EVU zu finden, das den Verkehr zu attraktiven Preisen abwickeln kann (bisher leider erfolglos).
16.04.05:
NeSA-V100 2335 mit einem Speno-Schleifzug unterwegs
Am 17.04. fuhr die altrote V100 2335 mit einem Schienenschleifzug von Radolfzell nach Aulendorf.
24.04.05:
Überführung einer französischen E-Lok
Eine 218 überführte die französische CC 6503 von Kehl nach Augsburg. Die Lok wird im Bahnpark Augsburg als Botschafterlok ausgestellt.
Laufweg der ungewöhnlichen Fuhre: Kehl - Immendingen - Tuttlingen - Aulendorf - Kißlegg - Buchloe - Augsburg.
26.04.05:
Zugunglück in Dietmannsried
Bei einem Zugunglück im Allgäu ist am Dienstagvormittag der Lokführer ums Leben gekommen. 40 Fahrgäste wurden nach Angaben der Polizei leicht verletzt, darunter zahlreiche Schulkinder. Der RE 21105 war auf der Bahnstrecke Ulm-Kempten kurz vor elf Uhr in Dietmannsried im Oberallgäu beim Zusammenstoß mit einer Teermaschine entgleist. Das Baufahrzeug war nahe der Bahnstrecke im Einsatz. Warum es sich zum Unfallzeitpunkt auf den Gleisen befand, war zunächst unklar. Der aus vier Wagen bestehende Zug stürzte nach dem Zusammenprall um. Die Passagiere erlitten dabei Schürfwunden und Prellungen. Der Lokführer starb noch am Unfallort.
zur Presse-Rundschau
26.04.05:
Umleiterzüge Wolfurt-Kornwestheim
Vom 25.04. bis 18.06. werden folgende Züge wg. Brückenarbeiten bei Hattingen (nächtliche Vollsperrung) über die Südbahn umgeleitet:
TC 45171 W(nS) Kornwestheim - Lindau Reutin - Wolfurt
Fahrzeiten: Ulm Rbf (03.12) - Aulendorf (04.26) - Friedrichshafen Gbf (04.56/05.25) - Enzisweiler (06.34/?)
TC 45176 Mo/Di-Fr/Sa Wolfurt - Lindau Reutin - Kornwestheim
Enzisweiler (20.30) - Friedrichhafen Gbf (20.53/21.44) - Aulendorf (22.35) - Ulm Rbf (23.27)
Im Abschnitt Ulm - Lindau wird mit 225-Doppeltraktion oder 232 gefahren werden. Die Zuglok 185 bleibt am Zug (TU - TF am Schluß, TF - MLIR Spitze, MLIR - TF Spitze, TF - TU Schluß) und fährt den Zug auf den restlichen Abschnitten. Außerdem werden weitere Züge via Schwarzwaldbahn umgeleitet, aber nur Nachts.
29.04.05:
Trafotransport auf der Donaubahn
Eine sensationelle Sichtung trug sich am Donnerstag 29.04. zu. Die SWEG V70 brachte einen Trafotranport von Herbertingen nach Plochingen. KCS 65388 bestand aus zwei Spezialwagen mit Trafos und einem Flachwagen. Die über 50 Jahre alten Trafos gingen nach Plochingen zur Verschrottung. V70 hat bei der HzL in Gammertingen eine Revision erhalten und absolvierte eine Werkstattprobefahrt vor diesem interessanten Spezialtransport.
Am darauffolgenden Freitag morgen wurde die V70 zusammen mit einer Vossloh G1700 (an HzL vermietet)am Salzzug Ulm - Gammertingen gesichtet und "verfolgt".
02.05.05:
Schienenbus unterwegs
Ein zweiteiliger VT 798 befand sich auf einer Süddeutschland-Rundfahrt. Die Kiste knatterte als DPE 83662 von Friedrichshafen über Lindau Hbf und Kempten nach Augsburg.
04.05.05:
Gleisbauarbeiten RavensburgVom Freitag 06.05. fanden in Ravensburg eine Woche lang Gleisbauarbeiten am Gleis 3 statt. Sämtliche Personenzüge aus Ulm in Richtung TF fuhren deshalb auf Gleis 1 durch (auch der InterCity).
06.05.05:
Vorankündigung Dampfsonderzug
Die Eisenbahnfreunde Zollernbahn E.V. veranstalten zum diesjährigen Märklin-Modellbahntreff 2005 eine Sonderfahrt mit BR 01 519 nach Göppingen mit folgendem Laufweg: Schaffhausen - Singen - Friedrichshafen - Göppingen und zurück Das Wagenmaterial bilden Schnellzugwagen der 30er und 50er, begleitet von einem bewirteten Speisewagen.
08.05.05:
DGEG Sonderfahrt mit NE81
Wie mehrfach angekündigt verkehrte an diesem Tag der Chartersonderzug mit NE81 der BOB. Leider musste die Bereisung der Nebenstrecken nach Bad Wurzach und Bad Schussenried Kloster aus unbekannten Gründen wenige Tage vorher abgesagt werden. Auch eine Einfahrt in den Bahnhof Baienfurt konnte bedauerlicherweise nicht erfolgen (Zug wendete vor dem Bahnhübergang an der B30).
09.05.05:
Umleiterverkehr Tanklager Altmannshofen
Aufgrund eines Dammrutsches verkehren die Ölzüge zum Tanklager Aichstetten-Altmannshofen bis auf weiteres von Karlsruhe via Singen, Aulendorf, Leutkirch nach Aichstetten. Folgende Züge wurden vorangekündigt:
Di/Mi 10./11.05. KCS 65123 Kar-Knielingen OMW - Singen - Aichstetten Shell
10.05.2005:
ICE heißt "Friedrichshafen"
Demnächst wird ein Intercity-Express der Deutschen Bahn den Namen "Friedrichshafen" tragen. Das gab Oberbürgermeister Büchelmeier in der Gemeinderatssitzung bekannt. Der Zug wird am Dienstag, 14. Juni, im Ulmer Hauptbahnhof auf diesen Namen getauft. In Ulm geschieht das nicht ohne Grund. Denn ICEs fahren mit Strom, den es zwischen Ulm und Friedrichshafen nicht gibt. So lange es den nicht gibt, fährt der Zug Friedrichshafen nicht nach Friedrichshafen.
(Quelle: Südkurier)
13.05.05:
Bauarbeiten Bahnhof Mochenwangen
In Mochenwangen fanden Bauarbeiten statt. Das Streckengleis Richtung Ulm (Gleis 3) wurde komplett erneuert. Zum Einsatz kam die gelbe Wiebe 216 122 (Sichtung vom 18.05.).
13.05.05:
Sonderzug mit ex-ÖBB Diesellok
Am 13.05. sowie am 21.05. verkehrte eine 2143 (ÖBB-Diesellok) mit einem Sonderzug (6 Wagen) auf der Südbahn. Es handelte sich um einen Flügelzug zu einem Sonderzug, der nach Berlin zum Turnfest fuhr. Die Lokomotive gehört übrigens der Staudenbahn Bahnbetriebsgesellschaft.
16.05.05:
Holzverladung Bad Saulgau
Es wurden 2 frisch beladene Holzwagen (Eaos) in Saulgau gesichtet. Details sind leider unbekannt. Holzverkehr gab es bis dato in Bad Saulgau nicht zu sehen.
17.05.05:
NE81 Überführungsfahrt in die Schweiz
Am So 22.05. verkehrten zwei NE81 der BOB als DLt 83994 Friedrichshafen - Schaffhausen.
Rückfahrt erfolgte am Di 24.05. als DLt 83995.
Grund der Fahrt: "Besuch" der Unterflurradsatzdrehbank der Firma RM in Oberburg/Schweiz
18.05.05:
Vorankündigung Bauarbeiten Laupheim/West - Erbach
Diesmal ist zw. Laupheim/West und Erbach von Montag, 23.Mai - Sonntag, 19. Juni die Strecke Mo-Fr von 20-05 Uhr und an Sa,So ganztägig gesperrt.
Dies hat folgende Auswirkungen:
- RB΄s zw Ulm und Laupheim werden durch Busse mit Halt an allen planmäßigen Bahnhöfen ersetzt
- IRE΄s Stuttgart-Lindau enden/beginnen in Ulm
- Um eine umsteigefreie Verbindung aufrechterhalten zu können, wird der InterCity bis Stuttgart(!) für den Nahverkehr freigegeben und hält zusätzlich in Geislingen/Steige und Göppingen.
18.05.05:
Umleitung Kieszug Schwackenreute
Derzeit gibt es wieder Kies-Ganzzüge von Singen nach Schwackenreute. Der von der Firma Tegometall übernommene Abschnitt Schwackenreute-Stockach ist momentan noch gesperrt (Sanierung). Deshalb fahren die Kieszüge über Tuttlingen-Donautal-Mengen. Das gute daran: Sie laufen Nachmittags. Erst wenn die HzL wieder nach Mengen zurück gekehrt ist, darf der Kieszug auf die Strecke und läuft dann optimal im Licht. Die Verkehrstage variieren, es wird aber ein bis zwei Mal pro Woche gefahren.
18.05.05:
FLIRT Überführungsfahrt
Es wurde ein vierteiliger Stadler FLIRT (SBB RABe 521)um 13:25 Uhr mit einer MWB V100 durch Markdorf Richtung Friedrichshafen - Lindau - München überführt.
19.05.05:
Ölzug-Umleiter Aulendorf - Aichstetten
225 031 + 086 wurden mit einem Ölzug gesichtet.
20.05.05:
V200 295 in Mochenwangen
Die Lok kam mit Schwellenzug gegen 19:30 in Mochenwangen an und verschwand in der Nacht wieder in Richtung Norden.
21.05.05:
Umleitergüterzüge wegen Sperrung der Arlbergstrecke
Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich ÖBB wurden am Wochenende 21./22.05 zahlreiche Güterzüge umgeleitet. Am Sonntag waren insgesamt vier Züge unterwegs (u.a. 225 031 mit Autotransportwagen). Der Umleitungsweg ist bei solchen Aktionen i.d.R. Lindau-Reutin - Friedrichshafen - Ulm - Augsburg - München - Salzburg.
21.05.05:
Umleiterzug via Hergatz - Kißlegg
Die neurote 225 031 hatte die Ehre einen Umleiterzug gegen 13 Uhr von Lindau Reutin nach Ulm zu bringen. Zugnummer: 49184 (via Hergatz - Kißlegg - Memmingen)
24.05.05:
Ölzug-Umleiter Aulendorf - Aichstetten
Erneut ein Ölzug zwischen Aulendorf und Aichstetten unterwegs. Bespannt war er von 225 075 und 225 031.
25.05.05:
Es nimmt kein Ende: Umleiterzug Aichstetten
Wie bereits am Vortag war wieder ein Ölzug unterwegs. Ein Ende der Streckensperrung bei Geislingen ist weiterhin nicht in Sicht.
30.03.05: News-Übersicht Februar/März 2005
Mitte Februar:
Ski-WM in Oberstdorf
Während der Ski-WM in Oberstdorf war auf der Nebenbahn Immenstadt-Sonthofen-Oberstdorf Hochbetrieb angesagt. Der reguläre Fahrplan wurde komplett ausgesetzt, und es kamen Pendelzüge (DB und ALEX) zwischen Kempten, Immenstadt und Oberstdorf zum Einsatz. Teilweise wurden kuriose Garnituren aus neun n-Wagen in 218-Sandwich-Bespannung oder auch 218-Wendezüge+627+628.2 nach Oberstdorf gefahren. Am 22. und 23.02.05 wurde zudem die blau-beige 218 357 vor dem IC "Allgäu" zwischen Oberstdorf und Ulm eingesetzt.
23.02.:
Überführung 627 Tübingen - Karlsruhe
627 101 wurde am 23.02. als RbZ 69678 von Tübingen nach Karlsruhe überführt. Hinter der Zuglok 218 480 wurden ausserdem 627 003, 005 und 008 mitgeschleppt. 627 101 hing am Zugschluss. Die Fuhre konnte im Bahnhof Stuttgart-Münster von drei wohlbekannten Fuzzys abgelichtet werden. Über das weitere Schicksal der Vorserien-Triebwagen ist leider nichts bekannt.
23.02.:
Abbau Awanst Manzell
Im Zuge der Bauarbeiten am neuen Kreuzungsbahnhof Friedrichshafen-Manzell wurde leider auch das Anschlussgleis zur Firma MTU entfernt. Der Anschluss wurde im Rahmen des Sanierungsprogramms MORA C aufgegeben und letztmalig am 10.12.2002.befahren.
28.02.05:
Pressemeldung: Mappus gibt bei Elektrifizierung Gas
Inhalt: Stellungnahme zu Fahrplan-Kürzungen und die Umschichtung von GVFG Mitteln zur Elektrifizierung der Südbahn.
zur Presse-Rundschau
02.03.:
IC 118/119 mit 218
Beide Südbahn-IC wurden außerplanmäßig mit einer Lok der Baureihe 218 vor dem Steuerwagen bespannt. Beim 119 war es 218 416 (und 234 292 am Schluss).
03./07.03.:
Sichtung 628 326
Der letzte grüne 628 fuhr am 03. und 07.03.05 im Pendel zwischen Hergatz und Aulendorf.
09.03.:
Sichtung 225 073 in Kißlegg
225 073 fuhr um 18.38 Uhr durch Kißlegg Richtung Lindau. Über die Hintergründe wusste das Forum nicht Bescheid.
09.03.:
Vorankündigung: DGEG-Sonderfahrt Oberschwaben
Florian Graf meldete folgende Sonderfahrt der DGEG:
Sonntag, 8. Mai 2005: NEBENBAHNEN IN OBERSCHWABEN Triebwagensonderfahrt mit NE 81 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn von Friedrichshafen nach Ulm und zurück. Die Hinfahrt verläuft über Meckenbeuren Niederbiegen Baienfurt Papierfabrik Aulendorf Bad Schussenried Kloster Aulendorf Roßberg Bad Wurzach Kißlegg Memmingen Senden Weißenhorn Neu Ulm. Die Rückfahrt führt über die Südbahn direkt nach Friedrichshafen Stadt zurück. Abfahrt ca. 9:00 Uhr. Ankunft in Ulm Hbf gegen 16:30, in Friedrichshafen ca. 17:45. Teilnehmerzahlen min. 70, max. 140 Personen. Teilnehmerpreis: 69,00, Kinder und Jugendliche 35,00.
11.-13.03.:
Bauarbeiten in Langenargen und Kressbronn
Am Wochenende vom 11. bis 13.03.05 wurden in Langenargen und Kressbronn die Weichen erneuert. Es waren einige Baumaschinen sowie eine Kraneinheit (bespannt mit V100 Ost der EBW) im Einsatz. Güterzüge wurden (ausschließlich bei Dunkelheit) über Kißlegg-Aulendorf und Kißlegg-Memmingen umgeleitet. Das IC-Zugpaar endete in Friedrichshafen und fuhr als Lr zur Reinigung nach Ulm und wieder zurück. Am Sonntag wurde die IC-Garnitur über Aulendorf-Kißlegg-Hergatz-Lindau nach Innsbruck überführt.
15.-17.03.:
Messzüge an Donau und Bodensee
Gleich zwei Messzüge fuhren am 15.03.05 in der Gegend um Herbertingen: Das Versuchsfahrzeug 612 901/902 wurde von Sigmaringen nach Lindau überführt. Zwischen Lindau und Basel fanden am Folgetag NeiTech-Inspektionsfahrten statt. Am 17.03. verließ das Fahrzeug die Region via Südbahn. Ebenfalls am 15.03. fuhr der Schienenprüfzug 719.0 von Hockenheim nach Sigmaringen. Im Abschnitt Schelklingen-Sigmaringen verkehrte er als Messfahrt.
17.03.:
Saint-Gobain-Zug mit beachtlicher Länge
Franz Reich meldete den von der BCB-V145 bespannten Zug mit neun Wagen, darunter ein brauner Schüttgutwagen für Quarzssand.
20.03.:
Pressemeldung: Zukunft der Strecke Stockach-Mengen
Der Verkehrsclub Deutschland hat im Februar eine Mitteilung zur aktuellen Situation der Strecke Mengen-Stockach herausgegeben. Interessant ist, dass die im Jahr 2001 vorgestellte Studie zur Reaktivierung des Personenverkehrs von einem namhaften Münchener Büro überprüft wurde. (Felix Löffelholz).
zur Presse-Rundschau
20.03.:
628 004/014 teilweise ausgebrannt
. TV-Allgäu berichtet dass in der Nacht 20./21.03. 628 004/014 teilweise ausgebrannt sei. Angeblich sei hauptsächlich der große Fahrgastraum betroffen. Die andere hälfte 628 014 sah unversehrt aus. Vermutlich fiel der 628.0 einer Brandstiftung zum Opfer. Gerüchten zufolge sollen die letzen 6 Triebwagen nach Polen an die PKP verkauft werden.
21.03.:
Pressemeldung: Das Land steht zum Ausbau der Südbahn
Inhalt: Interview mit Mdl Köberle zum Thema Südbahn-Ausbau und Fahrplankürzungen auf der Allgäubahn.
zur Presse-Rundschau
22.03.:
Stopfarbeiten Strecke Rossberg - Bad Wurzach
Am 22.03 und 23.03. wurde die Wurzacher Strecke gestopft. Gearbeitet wurde rund um die Uhr im 2-Schichtbetrieb. Angeblich wurde neben dem Streckengleis auch zwei Gleise im Wurzacher Bahnhof gestopft. Stopfmaschine war 08 - 275 ZW SH und die Nivelier-Maschine war USP 403 ZW der Firma Riebel (beide "Plasser & Theurer"). Anlässlich der Arbeiten wurde auch ein Pressetermin von der Stadt Bad Wurzach organisiert. (Flo Graf)
23.03.:
234 zieht EC 195
Bei Buchloe wurde eine Ludmilla am EC 195 (Lindau - München)gesichtet; vermutlich Testfahrt für spätere Planeinsätze?
25.03.:
Ärger bei Baumfällarbeiten im Bereich Biberach
Entlang der Bahnlinie Laupheim-Biberach hat die Deutsche Bahn geholzt. Zahllose Bäume in dem als Biotop ausgewiesenen Streifen mussten daran glauben. Das Landratsamt, als untere Naturschutzbehörde, und Stadt waren davon nicht informiert. Gestern beendete der Kreis die Arbeiten einstweilen. Die Deutsche Bahn gab sich gestern einsilbig. Die Vegetationsarbeiten an der Südbahn seien "zur Gewährung der Verkehrssicherheit" notwendig, dabei komme es auch vor, dass Bäume gefällt werden müssen, ließ ein Bahnsprecher in Stuttgart wissen. Der Vorgang in Laupheim sei sehr komplex, die Bahn untersuche die Maßnahmen und habe die Arbeiten deshalb eingestellt. Man sei daran interessiert, die Sache schnell zu klären. (Quelle: SZ online vom 24.03.05).
Anmerkung: wenigstens eine neue Fotostelle :-)
27.03.:
UEx 1214 unterwegs
UEx 1214 wurde des Nächtens in Friedrichshafen Gbf gesichtet. Zugloks waren 218 406(Ulm) 218 476 (Karlsruhe).Heute war er mit 218 406(TU)und der frisch glänzenden 218 476 (RK) bespannt. (Franz Reich)
27.03.:
Kiesverkehr Schwackenreute
225 030 war heute mit KCS 65385/65386 Singen - Schwackenreute - Singen (leere/belade Facns) unterwegs. Da die Strecke Stockach - Schwackenreute doch noch gesperrt ist, musste nochmal über Tuttlingen - Mengen gefahren werden. (Tobias Bückle)
29.03.:
Vorankündigung: Gleismesszug Bad Wurzach
Am 31.03.2005 verkehrt
NbZ 96896 TU - MNHN (TU 08.41, TAU 09.25, TF +09.57/10.37, TLR +10.45/50, MNHN 10.56)
NbZ 96897 MNHN - TF (MNHN 11.03, TKN +11.06/21, TEK +11.28/33, TF 11.38)
NbZ 96898 TF - TKG (TF 11.50, TAU +12.21/36, TKG 13.00)
NbZ 96899 TKG - TROS (TKG 13.08, TROS 13.18)weiter nach Bad Wurzach
NbZ 96900 TROS - TAU (TROS 15.00, TAU 15.15)von Bad Wurzach
NbZ 96901 TAU - TU (TAU 15.25, TU 16.16)
Zum Einsatz soll der GMTZ 003 kommen (725 003/726 00). (Tobias Bückle)
29.03.:
Vorankündigung: Dampfsonderzug nach Bad Schussenried
41 018 vom DB Museum Nürnberg fährt am Sonntag, 08. Mai von Augsburg nach Bad Schussenried zur Besichtigung des Kreisfreilichtmuseums in Kürnbach.
Ankunft: ca. 12:55, Abfahrt: ca. 16:50
29.03.:
Vorankündigung Dampfsonderzug nach Lindau
01 519 der EFZ dampft am 05. Mai mit D 505/506 "Bodensee" von Stuttgart nach Lindau.Der Zug wird auf der Hinfahrt zwischen Geislingen/Steige und Amstetten mit 75 1118 der UEF nachgeschoben.
Ankunft: ca. 12:22, Abfahrt: ca. 17:54
29.03.:
Vorankündigung Dampfsonderzug nach Lindau
Am Samstag, 14. Mai 2005 fährt der Dampf-Sonderzug "Bodensee-Express" der EFZ von Villingen nach Lindau (via Überlingen). Details noch unbekannt
12.02.05: News-Übersicht Januar 2005
02.01.:
Sichtung 218 357
218 357 (letzte 218 in ozeanblau-beige) war am 02. Januar mit IRE 4209 um 16.12 Uhr ab Ulm Hbf auf der Südbahn unterwegs.
13.01.:
BCB Güterzug Bad Wurzach
Der Connex-Zug nach Bad Wurzach war am 13.01. mit der gelben 1206 der BCB unterwegs, da V 145 defekt war.
Am 19.01. war V 145 (V100.4, ex DR) wieder im Einsatz zwischen Neuburg/Donau - Bad Wurzach. Bombadier hat Teile am Getriebe gewechselt, da Steuerteile defekt waren.
19.01.:
Sichtung Lokzug
Um 11 Uhr am 19.01. hat ein Lokzug mit 4x 225 (225 078, 030, 031, 099) Singen in Richtung Ulm verlassen.
In Ulm gingen die 225 030 und 078 gleich wieder auf einen Zug über Fr'hafen nach Singen über.
22.01.:
Ersatzfahrplan KBS 731
Aufgrund der EBA-Anordnung, daß nur noch 611 eingesetzt werden dürfen, bei denen die letzte Ultraschalluntersuchung nicht mehr als 30000 km zurückliegt, gilt vorübergehend ein Ersatzfahrplan. Im RB-Pendel Friedrichshafen-Lindau werden wieder 628 eingesetzt - Wie man es bis vor Kurzem noch gewohnt war. (Anmerkung: Ersatzverkehr Ende Januuar beendet, RB-Leistungen an VT 611 übergegangen)
23.01.:
HzL Aulendorf-Hergatz
Immer Samstag abends wird seit Fahrplanwechsel RB 22869 Aulendorf (20:08) - Hergatz (20:55) und die Rückleistung RB 22872 Hergatz (21:01) - Aulendorf (21:50) mit einem RegioShuttle der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) gefahren.
23.01.:
Entgleisung Lindau Hbf
Mittags ist die 421 381 der SBB vermutlich beim Rangieren auf einer Weiche in der Abstellgruppe entgleist. Von Kempten kam der Hilfszug mit 218 234 und brachte die Lok wieder aufs Gleis. Gegen 17 Uhr machte sie bereits wieder erste Fahrversuche.
28.01.:
Sichtung Ölzug Trautenmühle
Um 07:10 fuhren zwei 225 mit einem Ölzug auf dem Friedrichshafener Industriegleis nach Trautenmühle.
28.01.:
Schienenbus-Planeinsatz
Von Montag, 24. Jan. 2004 bis Freitag, 28. Jan. 2004 kamen die Uerdinger Schienenbusse auf der Alb zu Planzug-Ehren (aufgrund der VT 611 Probleme).
Der "Ulmer Spatz" (dreiteilig) hatte folgenden Umlauf: Ulm - RB 22334 - Hütten - RB 22395 - Ulm - RE (!) 22348 - Sigmaringen - RE 22345 - Ulm.
Der "rote Schienenbus" 796 625 der NeSA wurde für die sechs Pendelfahrten Münsingen - Gomadingen (KBS 759) eingesetzt.
Januar 05: Kurzinformation zum Fahrplanwechsel
Folgende wichtige Änderungen ergaben sich zum Fahrplanwechsel am 12.12.04:
KBS 731" Bodenseegürtelbahn"
Aufgrund von erneuten Problemen mit den NeiTech Zügen VT 611 wird die IRE-Linie Basel-Lindau in Friedrichshafen gebrochen und über die Südbahn nach Ulm geführt. Ab Friedrichshafen verkehren die VT 611 in der Fahrplanlage der IRE-Sprinter Friedrichshafen - Ulm. Damit werden sehr schnelle Direktverbindungen von Oberschwaben in Richtung Hochrhein und Schweiz geschaffen.
Die Bedienung des Abschnitts Friedrichshafen-Lindau wird von der neuen IRE-Linie Stuttgart-Friedrichshafen-Lindau übernommen. Zum Einsatz gelangen im Zweistunden-Takt ausschliesslich 218+ DoSto-Wagen. Damit erlebt die gute alte 218 eine Renaissance auf der östlichen Bodenseegürtelbahn. Die bisherige IRE-Linie Ulm-Lindau wird beibehalten. Hier kommen VT 611 und 218+ DoSto-Wagen im Mischbetrieb zum Einsatz.
KBS 751 "Südbahn"
- Rückverlängerung der IRE-Linie Stuttgart-Friedrichshafen im Zweistunden-Takt nach Lindau mit 218+ DoSto-Wagen.
- In Kombination mit der IRE-Linie Ulm-Lindau (Mischbetrieb VT 611/218+DoSto) besteht somit erstmals ein direkter Stundentakt auf der Südbahn nach Lindau.
- Verlängerung der IRE-Sprinter von Friedrichshafen nach Basel mit VT 611 (statt 218+ DoSto-Wagen). Diese Züge ersetzen die Linie Basel-Lindau im Abschnitt Friedrichshafen-Lindau.
KBS 755/766
Die IRE Linie Stuttgart-Aulendorf wird aufgrund der Achsprobleme bei den VT 611 in Sigmaringen gebrochen. Aufgrund der längeren IRE-Fahrzeit (abgeschaltete Neigetechnik) wird die "neue" RB Sigmaringen-Aulendorf nicht erreicht und es bestehen Übergangszeiten von ca. 50 Minuten. Ein echter Rückschritt, der wohl viele Fahrgäste verärgern wird.
KBS 753/971
Bedauerlicherweise wurde der Stundentakt auf der Achse Aulendorf-Memmingen rigoros vom Land Baden-Württemberg gestrichen. Es erscheint wie ein "Schildbürgerstreich", da viele Züge umlaufbedingt gestrichen wurden. Offensichtlich wurde der Auslastung einiger Züge nicht genügend Rechnung getragen, da auch gut besetzte Züge gestrichen wurden. Die Einsparung von Zugkilometern wurde hier auf Biegen und Brechen durchgesetzt - ohne Rücksicht auf Verluste für die Fahrgäste und die Region Oberschwaben.
Im Detail: Alle RE Züge Aulendorf-München/Augsburg wurden ersatzlos gestrichen. Damit sind die 218+ n-Wagen verschwunden. Lediglich am Wochenende verkehrt weiterhin ein zusätzliches Zugpaar München-Herbertingen-München als "Allgäu-Donautal-Express".
Zwischen Aulendorf und Kißlegg verbleibt ausschliesslich die RB-Linie nach Hergatz. Die beliebten VT 627.1 wurden allerdings durch VT 628.2 bzw. 628.4 ersetzt.
KBS 970/971
Der EC 195/196 (bis 2003 als ICE) wurde leider von DB Wagenmaterial auf SBB IC-Wagen umgestellt. Nach nur einem Jahr verschwinden DB Fernverkehrswagen damit wieder von der Allgäubahn (zumindest im Abschnitt Immenstadt-Lindau).
News-Übersicht 2004
01/04: Kurzinformation zum Fahrplanwechsel
Folgende wichtige Änderungen ergaben sich zum Fahrplanwechsel am 14.12.03:
KBS 731" Bodenseegürtelbahn"
- seit Fahrplanwechsel gibt es bis auf wenige Ausnahmen keine 218-bespannten Nahverkehrszüge mehr am Bodensee geben. Die IRE-Linie Ulm-Lindau verkehrt künftig mit VT611. Leider wurde auch der saisonal verkehrende "Rad-Express" zwischen Friedrichshafen und Radolfzell eingestellt.
KBS 751 "Südbahn"
- neue IRE-Linie von Ulm nach Friedrichshafen im Zweistunden-Takt. Die "Sprinter-Linie" verkehrt mit neuen Doppelstockwagen und 218. Die Züge halten nur in Biberach/Riss, Ravensburg und Friedrichshafen-Flughafen.
- die IRE-Linien Stuttgart - Friedrichshafen (-Lindau) wurde ebenfalls auf neue Dosto-Wagen umgestellt. Zwischen Stuttgart und Ulm entfiel der 218-Sandwich; es wird neu die BR 112 eingesetzt.
- die IRE-Linie Ulm-Lindau (verkehrt kurz nach dem Sprinter) wird zukünftig mit VT611 gefahren.
KBS 753/766/971
- der RE "Kleber-Express" Freiburg - München u.z. wurde eingestellt. Es verkehrt neu ein lokbespannter RE München - Herbertingen - München mit Anschluss Richtung Neustadt/Schwarzw. und Freiburg.
KBS 970/971
Bedauerlicherweise wurde das ICE-Zugpaar München-Zürich (VT 605) eingestellt und durch einen lokbespannten Fernzug ersetzt. Die Deutsche Bahn AG stellt alle ICE-TD zum Fahrplanwechsel aufs Abstellgleis.
News-Übersicht 2003
25.11.03: Bauarbeiten auf der KBS 971/753 beendet
Seit Montag, 24.11.03 ist die Strecke Kißlegg - Memmingen wieder durchgehend befahrbar. Damit gehören die interessanten Umleiterzüge und Pendelzüge der Vergangenheit an. An dieser Stelle sollen die Highlights der vergangenen Wochen noch einmal aufgezählt werden:
Den Pendelverkehr Leutkirch - Kißlegg - Hergatz - Lindau (als Ersatz für RE Augsburg - Lindau) übernahmen die formschönen Kemptener VT 628.0 !
Zum Einsatz kamen folgende Züge:
628 002 / 012 ozeanblau / beige
628 009 / 019 ozeanblau / beige
628 008 / 018 mintgrün
Zwischen Aulendorf und Leutkirch übernahmen die VT 627.1 den Gesamtverkehr. Damit waren an manchen Tagen ausschließlich blau-beige Vorserientriebwagen auf der Württembergischen Allgäubahn im Einsatz. Ein besonderes Schmankerl war der Einsatz des 627.1 vor dem RE-Zugaar Freiburg - München im Abschnitt (Leutkirch-) Kißlegg - Altshausen. Aus umlauftechnischen Gründen endete der RE München-Freiburg in Altshausen, wo direkter Anschluss auf den lokbespannten Gegenzug bestand.
Während der Streckensperrung gab es auch endlich wieder Güterverkehr zwischen Rossberg und Leutkirch. Die Ölzüge der HGK (Class 66) und DB Cargo (225-Sandwich) wurden nämlich via Südbahn - Aulendorf - Kißlegg umgeleitet.
10.10.03: Bauarbeiten auf der KBS 971/753 und deren Auswirkungen
Noch bis zum 12. Oktober wird die KBS 971/753 im Abschnitt Leutkirch-Hergatz komplett gesperrt sein. Ab dem 12. Oktober soll die Sperrung auf den Abschnitt Leutkirch-Kißlegg reduziert werden. Im Rahmen der Arbeiten werden auf der Strecke das Gleisbett und der Gleiskörper erneuert.
Einige Auswirkungen:
Alle Fernzüge werden noch
bis 23.11.03 über Kempten umgeleitet. Der Halt in Memmingen entfällt dabei. Es wird auch kein zusätzlicher Halt in Kempten für die Umleiterzüge eingerichtet.
Die planmäßigen
Fahrzeitverlängerungenbetragen:
EC 194 |
14 min |
ICE 195 |
6 min |
EC 190 |
14 min |
EC 197 |
0 min |
EC 191 |
0 min |
ICE 196 |
14 min |
Die RE Augsburg-Lindau werden zwischen Leutkirch und Hergatz durch Busse ersetzt. Zwischen Hergatz und Lindau pendelt derzeit
628 009/019 (ob)in deren Taktlage. Hierfür reicht ein Fahrzeug aus. Laut Lokleitung Kempten hat 628 009/019 noch drei Wochen, ehe er nach Kempten zur Fristuntersuchung muss. "Solange nichts außergewöhnliches passiert, bleibt er auf der Strecke", heißt es aus Kempten. Sobald die Strecke Hergatz-Wangen-Kißlegg wieder befahrbar ist, wird der Pendelverkehr vermutlich auf Lindau-Kißlegg ausgedehnt. Auch dann dürfte man mit einem Fahrzeug auskommen. Seit 2001 kommen die Triebwagen der Baureihe 628.0 planmäßig nicht mehr nach Baden-Württemberg. Auch der jetzige 628.0-Einsatz war so nicht vorgesehen. Eigentlich sollte ein 642 den Pendelverkehr abwickeln. In Kempten seien davon aber nicht genügend Fahrzeuge verfügbar.
Tipps für die Fotofreunde:Wer den guten alten 628.0 noch einmal in dieser Region erleben und fotografieren möchte, sollte die Gelegenheit unbedingt nutzen. Aller Voraussicht nach wird der 628.0 wohl nicht mehr in Richtung Bodensee eingesetzt. Mit 628 009/019 kommt hier einer der letzten zwei original-lackierten 628.0 zum Einsatz. Der derzeitige 628.0-Bestand gestaltet sich folgendermaßen:
628 002 / 012 ozeanblau / beige
628 003 / 013 ozeanblau / beige (Künstlerzug)
628 004 / 014 mintgrün
628 008 / 018 mintgrün
628 009 / 019 ozeanblau / beige
03.10.03: Special: Reaktivierung Güterverkehr Bad Wurzach
Gestern war es soweit: Der "erste Güterzug der neuen Ära" erreichte Bad Wurzach. Nach zehnmonatiger Pause erhält das Werk der Saint-Gobain-Oberland AG wieder Rohstoffe per Bahn. Dieses erfreuliche Ereignis veranlasste uns zur Herausgabe eines Specials, welches unter
diesem Link
erreichbar ist.
29.09.03 EFZ-Dampfsonderzüge im Laucherttal
Am Sonntag, den 05. Oktober 03 finden EFZ Pendelfahrten mit der Dampflok 52 7596 zwischen Veringenstadt und Mengen anlässlich des Mengener Gewerbevereinsfests statt. Interessanterweise wird dabei die nur im Güterverkehr befahrene HzL-Strecke Hanfertal-Sigmaringendorf befahren. Die geplanten Pendelfahrten Mengen-Stockach müssen dagegen leider ausfallen. Es gilt folgender Fahrplan (Quelle:
Eisenbahnfreunde Zollernbahn).
Veringenstadt- Bingen/Hohenz. -
Mengen
|
km |
Zug-Nr. |
|
83191/612 |
83193/614 |
83193/616 |
11
17
28 |
Mengen
Bingen/Hohenz.
Hanfertal
Veringenstadt
|
ab
ab
ab
an |
10:55
11:17
11:28
11:51 |
13:55
14:17
14:28
14:51 |
16:55
17:17
17:28
17:51 |
Veringenstadt- Bingen/Hohenz. -
Mengen
|
km |
Zug-Nr. |
|
83190/611 |
83192/613 |
83194/615 |
11
17
28
|
Veringenstadt
Hanfertal
Bingen/Hohenz.
Mengen
|
ab
ab
ab
an |
09:35
09:58
10:06
10:27 |
12:15
12:34
12:41
12:57 |
15:15
15:34
15:41
15:57 |
29.09.03: Reaktivierung Güterverkehr Bad Wurzach
Lange mussten wir um den Erhalt der Strecke Rossberg - Bad Wurzach bangen. Doch seit ein paar Tagen ist es amtlich: Die Strecke nach Bad Wurzach wird Anfang Oktober wieder im regulären Güterverkehr befahren. Den Verkehr zum St.Gobain Oberland Glaswerk wird die Connex-Tochter WEG (Württembergische Eisenbahn Gesellschaft) übernehmen. Sobald nähere Informationen zum künftigen Betriebskonzept vorliegen, werden wir sie hier veröffentlichen.
Am Sonntag den 28.09.03 verkehrte vorab schon mal ein Sonderzug der WEG. Mit einem extra aus Weissach angereisten RegioShuttle wurden die stark verrosteten Gleise befahren. Mit an Bord waren zahlreiche WEG Lokführer und Mitarbeiter, um die notwendige Streckenkenntnis zu erwerben.
September 03: Aktuelle Situation Strecke Stockach - Schwackenreute (-Mengen)
Der bedarfsmäßige Kieszug von Schwackenreute nach St.Gallen verkehrt weiterhin. Während des Sommers verkehrte der Zug durchschnittlich einmal pro Woche. Gefahren wird mit einer 225. Ankunft in Schwackenreute ist bereits vor 06:00 Uhr. Nach der Beladung im Anschluss des Kieswerks "Valet-Ott" wird gegen 08:00 Uhr nach Stockach zurück gefahren. Infos und Bilder zum Kiesverkehr gibt es hier:
Kieswerk Schwackenreute
So wie es aussieht, wird DB Netz AG die Strecke Stockach - Schwackenreute (Länge 10km) aber im kommenden Jahr stilllegen. Der unregelmäßig verkehrende Kieszug reicht nicht zur Deckung der entstehenden Vorhaltungskosten aus. Derzeit laufen Verhandlungen mit potentiellen Übernahmekandidaten. Der Landkreis Sigmaringen (!) zeigt Interesse an einer Übernahme der Strecke. Auch der VCD will die Strecke für touristische Zwecke erhalten. Aus diesem Grunde organisierte der VCD (Ortsgruppe Sigmaringen) am 14.09.03 RegioShuttle Pendelfahrten (HzL RS1) zwischen Mengen und Stockach. Die sehr gut besetzten Züge verdeutlichten das Interesse der Bevölkerung an der alten Eisenbahnstrecke.
19.04.03: Neue Bilder vom Foto-Güterzug
Die Güterzug-Sonderfahrt am 05.04.03 war es wert, ihr eine eigene Fotogalerie zu widmen. Der erste Teil davon wurde heute online gestellt. Ab sofort könnt ihr den
Teil 1 Schwackenreute - Mengenansehen.
Die Bildberichte von Bad Schussenried-Kloster und Roßberg-Bad Wurzach sind z.Z. noch in Arbeit.
09.04.03: Aktuelle Bilder
Hier einige neue Bilder:
|
TC 45640 in Kißlegg bei übelsten Lichtverhältnissen. |
|
Abschiedsstimmung am 06.04.03 zwischen Roßberg und Bad Wurzach bei Mennisweiler. |
|
Der Höhepunkt des Tages: Letzter Zug auf der Roßberger Steige im schönsten Abendlicht. |
31.03.03: Doppelstock-Probeeinsatz
Hier noch nachträglich das Bild aus der Schwäbischen Zeitung:
31.03.03: Roßberg-Bad Wurzach
Ein kurzer Besuch der Strecke heute morgen hat folgendes ergeben:
Die Gleise sind stark verrostet, im Bahnhof Bad Wurzach wächst erstes Gras hinein.
Laut Fdl Roßberg (Zugmeldebuch) hat seit dem 21.12.02 kein Fahrzeug mehr die Strecke befahren.
Vor kurzem hat eine Streckenbegehung stattgefunden.
29.03.03: Sonderfahrt der VF Stuttgart
Bei der Sonderfahrt der Verkehrsfreunde Stuttgart am Samstag, 5. April wird das Torfwerk nun doch nicht erreicht. Nach erfolgter Besichtigung des Gleises habe man nun Angst um Trieb- und Steuerwagen, wie der Verein berichtet. Somit dürfte dort wohl für immer finito sein.
24.03.03: Update der Abschiedsfahrten nach Bad Wurzach
Die Fahrpläne für den 6.April wurden überarbeitet. Die EFZ bieten auf ihrer
Homepagenun folgende Fahrzeiten an:
Aulendorf- Bad Waldsee -
Bad Wurzach
|
km |
Zug-Nr. |
|
83340 |
83342 |
83344 |
10
17
17
28 |
Aulendorf
Bad Waldsee
Roßberg (Betriebshalt)
Roßberg (kein Zu-/Ausstieg)
Bad Wurzach
|
ab
ab
an
ab
an |
09.24
09.40
(09.49)
(10.01)
10.18 |
12.24
12.40
(12.49)
(13.01)
13.18 |
15.24
15.40
(15.49)
(16.01)
16.18 |
Bad Wurzach- Bad Waldsee -
Aulendorf
|
km |
Zug-Nr. |
|
83341 |
83343 |
83345 |
11
11
19
28
|
Bad Wurzach
Roßberg (Betriebshalt)
Roßberg (kein Zu-/Ausstieg)
Bad Waldsee
Aulendorf
|
ab
an
ab
ab
an |
10.35
(10.51)
(11.03)
11.16
11.27 |
13.35
(13.51)
(14.03)
14.16
14.27 |
16.35
(16.51)
(17.03)
17.16
17.27 |
21.03.03: Leerreisezüge/Arbeitszug
Vom 29.03. bis 06.04. verkehren folgende Leerreisezüge:
Lr 91920 Friedrichshafen Stadt - Ulm Hbf
(aus IC 2015, Tfz 234)
Betriebsstelle
|
(Ankunft)/Abfahrt (Durchfahrt)
|
Friedrichshafen Stadt |
19.50 |
Ravensburg |
20.03 |
Aulendorf |
20.16/20.18 |
Biberach |
20.34/20.35 |
Ulm Hbf |
21.00 |
Lr 91921 Ulm Hbf - Friedrichshafen Stadt
(für IC 2014, Tfz 234)
Betriebsstelle
|
(Ankunft)/Abfahrt (Durchfahrt)
|
Ulm Hbf |
06.20 |
Biberach |
06.47/06.48 |
Aulendorf |
07.09/07.20 (Abstand BOB) |
Ravensburg |
07.34/07.38 |
Friedrichshafen Stadt |
08.03 |
Am Montag, den 24.03.03 verkehren
Arbz 86572 Ulm Hbf - Ravensburg
(Tfz 212)
Betriebsstelle
|
(Ankunft)/Abfahrt (Durchfahrt)
|
Aulendorf |
09.30 |
Ravensburg |
09.45 |
Tfzf(NBau) 86573 Ravensburg - Friedrichshafen Gbf
(Tfz 212)
Betriebsstelle
|
(Ankunft)/Abfahrt (Durchfahrt)
|
Ravensburg |
10.45 |
Friedrichshafen Gbf |
10.56 |
Arbz 86574 Friedrichshafen Gbf - Mengen
(Tfz 212)
Betriebsstelle
|
(Ankunft)/Abfahrt (Durchfahrt)
|
Friedrichshafen Gbf |
11.20 |
Ravensburg |
11.32 |
Aulendorf |
11.50/12.20 |
19.03.03: Abschiedspendelfahrten Aulendorf-Bad Wurzach
Die angekündigten Sonderfahrten der EFZ nach Bad Wurzach werden am 6.April stattfinden. Der Zug wird mit der 52 7596 bespannt sein und wird wie folgt verkehren:
Aulendorf-Bad Wurzach u.z.
Aulendorf-Bad Wurzach u.z.
Aulendorf-Bad Wurzach u.z.
Auf der
Homepage der EFZwerden folgende Fahrzeiten angegeben (Stand 19.03.03) :
Aulendorf - Bad Waldsee - Roßberg - Bad Wurzach
|
km |
Zug-Nr. |
|
|
|
|
10
17
17
28 |
Aulendorf
Bad Waldsee
Roßberg
Roßberg
Bad Wurzach
|
ab
ab
an
ab
an |
09.24
09.40
09.49
10.01
10.18 |
12.24
12.40
12.49
13.01
13.18 |
15.24
15.40
15.49
16.01
16.18 |
Bad Wurzach - Roßberg - Bad Waldsee - Aulendorf
|
km |
Zug-Nr. |
|
|
|
|
11
11
19
28
|
Bad Wurzach
Roßberg
Roßberg
Bad Waldsee
Aulendorf
|
ab
an
ab
ab
an |
10.35
10.51
11.03
11.16
11.27 |
13.35
13.51
14.03
14.16
14.27 |
16.35
16.51
17.03
17.16
17.27 |
16.03.03: Termine in nächster Zeit
Freitag, 28.03.:Beginn der Güterzug- und AutoZug-Umleitungen über Memmingen-Kißlegg-Hergatz
Sonntag, 30.03.:Die Abschiedsfahrten nach Pfullendorf wurden erwartungsgemäß
abgesagt, da die Strecke wegen eines Dammbruchs nicht befahrbar ist.
Samstag, 05.04.:Sonderzug der Verkehrsfreunde Stuttgart nach Schwackenreute, Schussenried-Torfwerk und Bad Wurzach (HzL-Lok+Güterwagen+NE81)
Sonntag, 06.04.:Abschiedsfahrt(en?) Roßberg-Bad Wurzach (mit der 52er der EFZ)
Montag, 07.04.:Ende der Gz-Umleitungen über Kißlegg
News-Übersicht 2002
10.12.02: Güterverkehr in Friedrichshafen
Heute am Dienstag fuhr zum letzten Mal die CB nach Friedrichshafen-Manzell. Es wurde ein Waggon aus dem MTU-Werk abgeholt. Damit ist der restliche Güterverkehr auf der Bodenseegürtelbahn Geschichte. Zum 15.12.02 wird die Bedienung von Manzell und Fischbach eingestellt.
Auch das Anschlussgleis nach Immenstaad zum Dornier-Werk ist damit stillgelegt. Hier wurde in diesem Jahr sowieso nur maximal drei Mal verladen.
Nach dem Fahrplanwechsel soll Friedrichshafen-Trautenmühle nur noch samstags bedient werden. Hier wird dann der Wagen vom Sauerstoffwerk abgeholt (Gefahrgut).
Gerüchten zufolge soll auch der Hafenbahnhof dann bedarfsweise samstags mit Schiffsdiesel für die BSB bedient werden.
10.12.02: Abschiedsfahrt nach Bad Wurzach
Am Freitag den 13.12.02 wird definitiv die letzte Fahrt nach Bad Wurzach stattfinden.
Die letzten beladenen Wagen (Kesselwagen mit Soda) wurden bereits am Montag den 09.10.02 angeliefert. Am Mittwoch den 11.12.02 werden voraussichtlich ein paar leere Waggons abgezogen, die letzten leeren Sandwagen gehen dann am Freitag auf die Reise.
Das Team von suedbahn-online.de wird auch diesesmal eine Abschiedsfahrt organisieren. Nähere Informationen gibt es im Forum oder per e-mail.
23.10.02: Fahrplanvorschau 2003
Auf der IHK Fahrplankonferenz am 10.10.02 wurde der neue Fahrplan für die Region im Detail vorgestellt:
KBS 731 "Bodenseegürtelbahn"
Alle RB werden mit VT 650 gefahren (bis auf einen Schülerzug mit VT 628). Damit können alle Züge im Takt in FN-Landratsamt und Überlingen-Nußdorf halten.
Neue Verbindung Ulm-Basel (siehe KBS 751) mit VT611. Durch den neuen Zug muss ein neuer Zubringer aus Lindau geschaffen werden. Dieser neue Zug kommt aus Kempten und wird aus einem VT612(!) gebildet. Ankunft in Friedrichshafen ist um 07:15, so dass der direkte Anschluss nach Basel erreicht wird.
Auch weiterhin werden die RadExpress Züge Friedrichshafen-Radolfzell (kostenlose Radbeförderung) in der Sommersaison (Sa+So vom 01.05.03 - 19.10.03) verkehren. Die Züge bestehen aus einer 218 mit Wendezug + Fahrradwagen.
KBS 751 "Südbahn":
Der IRE-Verkehr wird weiterhin stündlich mit allen Systemhalten bestehen. Neu ist eine zweistündliche Durchbindung der IRE-Züge Friedrichshafen-Ulm nach Stuttgart (bisher nur einzelne Züge). Damit bestehen werktags 7 direkte Verbindungen + Sprinterzug und InterCity "Oberschwaben". Insgesamt fahren also täglich 9 Zugpaare nach Stuttgart durch. Zu Zeiten des IR-Verkehrs waren es übrigens nur 8 Verbindungen täglich!
Ein neuer Sprinterzug verlässt Friedrichshafen um 05:50h und erreicht Stuttgart bereits um 07:56 Uhr. Mit einer Fahrzeit von nur 1:06h (in Gegenrichtung sogar nur 1:04h) ist dieser Zug historisch nachweislich die schnellste Verbindung aller Zeiten auf dieser Relation. Der Zug wird mit zwei Dieselloks der Baureihe 218 ("Sandwich-Bespannung") ohne Lokwechsel bis Stuttgart durchfahren. Der Halt in Ulm dauert nur 2 Minuten, außerdem hält der Sprinter auf der Südbahn nur in Ravensburg und Biberach.
Der letzte IR 2366/2367 wird durch den neuen IC 2014/2015 "Oberschwaben" ersetzt. Dieses tägliche Zugpaar verbindet Lindau mit Dortmund.
In Tagesrandlage wird es eine neue Direktverbindung von Ulm nach Basel mit VT611 geben. Der Zug startet um 05:57 in Ulm und erreicht Basel bereits um 09:15. Der Zug wird in Friedrichshafen in Richtung Basel und Lindau (Ankunft 07:45) geflügelt. In Gegenrichtung verlässt ein IRE Basel um 18:44 und erreicht Ulm um 21:50.
Ab 14.12.02 wird es einen neuen Haltepunkt in Ulm-Donautal geben. Die RegionalBahn Biberach-Langenau wird dort einen Systemhalt einlegen. Desweiteren werden bedarfsorientiert einige Berufspendlerzüge dort halten. Der Haltepunkt dient der besseren Anbindung des großen Industriegebietes Donautal.
Bereits seit 09.09.02 wird der Haltepunkt Biberach-Süd (Anbindung des dortigen Schulzentrums/Industriegebietes) angefahren. Bisher halten einzelne IRE Stuttgart-Ulm (über Zollernalb-Bahn). Da die neue Signaltechnik noch nicht installiert ist, werden außerdem bis etwa Juni 2003 einige RB-Züge aus Laupheim-West bis Bad Schussenried bzw. Aulendorf verlängert (überwiegend zur Schulzeit). Nach Fertigstellung der neuen Signalanlagen wird die RB-Linie aus Laupheim-West neu in Biberach-Süd enden und beginnen (die Verlängerung Richtung Süden entfällt dann wieder)
KBS 753 Aulendorf - Hergatz:
Durch kleiner Maßnahmen wird Wangen konsequenter umsteigefrei an Aulendorf angebunden.
Markanteste Änderung ist eine neuer Flügelzug von Lindau (21:37) nach Kißlegg (22:22). Dieser Zug besteht aus einem VT612 und wird in Hergatz vom Zug Richtung Allgäu abgekoppelt.
KBS 755 "Donautalbahn"
Im Jahr 2003 wird der NeiTech-Ausbau Ulm-Sigmaringen anlaufen. Inbetriebnahme soll bereits am 14.12.03 sein! Durch die umfangreichen Baumaßnahmen wird es zu mehrtägigen Streckensperrungen kommen.
Die RE-Züge 34195-197 von Sigmaringen nach Fridingen verkehren auch im nächsten Jahr an W(Sa) vom 30.06.03 bis 05.09.03.
KBS 766 "Zollernalb-Bahn 1":
Die IRE-Züge Stuttgart-Ulm verkehren unverändert. Im Abschnitt Sigmaringen-Ulm werden diese Züge aber künftig als RB bezeichnet.
Neu ist die Durchbindung eines RegioShuttles von Entringen (07:06) nach Aulendorf (09:43)!
Touristikverkehre nach Schussenried-Kloster, Gerstetten und Kleinengstingen
Die bisherigen Angebote nach Gerstetten und Kleinengstingen werden weiter bestehen.
Neu ist die unter der Bezeichnung KBS 752 geführte Linie Ulm - Bad Schussenried-Kloster. Anläßlich der Landesausstellung "Säkularisation" wird das Anschlussgleis in die Stadtmitte von Bad Schussenried reaktiviert. Am Törle in Schussenried wird ein provisorischer Bahnsteig errichtet. Eröffnung wird am Samstag den 12.04.03 sein, ab dann wird immer Sonn-und Feiertags vom 13.04.03 - 05.10.03 gefahren. Leider ist das Angebot nur für einen Sommer befristet.
10/02: Güterverkehr in der Region
Bis spätestens 15.12.02 wird nun definitiv der Güterverkehr nach Bad Wurzach eingestellt. Die Strecke verliert damit ihren Gesamtverkehr. Ebenfalls zur Einstellung vorgesehen ist die CB Memmingen - Marstetten-Aitrach. Bislang werden hier bedarfsmäßig Flüssiggas-Waggons zugestellt.
Friedrichshafen soll laut Gerüchten zumindest teilweise weiter bedient werden. Wahrscheinlich wird der Güterverkehr nach Manzell (MTU) und Immenstaad (Dornier) enden, das Anschlussgleis nach FN-Trautenmühle wird erhalten bleiben.
Doch es gibt auch positives zu vermelden: DB Cargo hat nun offenbar entschieden, die Güterverkehrsstellen Ravensburg, Baienfurt, Ummendorf, Biberach und Laupheim-West weiter zu bedienen. Damit scheint nun zumindest die Stilllegung der Strecke Niederbiegen-Baienfurt vom Tisch.
31.07.02:
Einstellung des Güterverkehrs nach Pfullendorf
Seit dem 31.07.02 ist die Strecke nach Pfullendorf nun endgültig im Güterverkehr eingestellt. In Ostrach wurde an diesem Tag noch einmal ein leerer Stahlwagen abgeholt. Zwei Tage zuvor am 29.07.02 wurden die letzten drei beladenen Holzwagen in Pfullendorf abgeholt. Begleitet von wenigen Eisenbahnfreunden wurde der letzte Zug mit würdiger Trauer verabschiedet (Bilder gibt es in absehbarer Zeit).
Dennoch gibt es einen Funken Hoffnung, denn in der Region gibt es Bestrebungen, die Strecke aufrecht zu erhalten und eventuell zu reaktivieren.
04.07.02:
Strecke Pfullendorf - Altshausen
Ein kürzlicher Besuch der Strecke hat folgendes ergeben:
Der private Umschlagbahnhof Pfullendorf wird nicht mehr bedient. Es wird irgendwann im Lauf des Juli noch eine Fahrt dorthin stattfinden, um die restlichen Container abzuholen. Im Bahnhof Pfullendorf kann theoretisch noch Holz verladen werden, ob dies tatsächlich noch geschehen wird entzieht sich aber leider unserer Kenntnis.
Die offiziell stillgelegte Güterverkehrsstelle Ostrach wird überraschenderweise derzeit wieder bedient. In den letzten Wochen wurden ca. 40 vierachsige Flachwagen mit Baustahl angeliefert. Die Bedienung erfolgt aber laut Bahnpersonal "schwarz". Sobald der Baustahlverkehr beendet ist, wird die Bedienung der Strecke eingestellt. Stichtag dürfte spätestens der 15.Juli sein. Wer nochmal Bilder machen will, sollte sich allerschnellstens auf den Weg machen!!!
P.S. In absehbarer Zeit wird es auf suedbahn-online.de eine Fotogalerie zu dieser reizvollen Strecke geben.
16.06.02:
Änderungen zum Fahrplanwechsel
Fernverkehr:
Ab 15.Dezember 2002 wird der letzte verbliebene IR Lindau-Karlsruhe-Lindau auf der Südbahn eingestellt.
Dafür fährt neu ein durchgehendes IC-Zugpaar Dortmund Koblenz Stuttgart Ulm Lindau und zurück (IC-Linie 32).
Die IR Linie Karlsruhe-Ulm wird neu durch IC-Linie 62 Frankfurt (M) Stuttgart München Salzburg bzw. IC/EC-Linie 60 (Paris-)Straßburg - Stuttgart München (-Wien) bedient (beide Linien 2-stündlich).
ICE-Linie 88 München Zürich
Sofern die Zuverlässigkeit der ICE-TD erhöht werden kann, ist die Erweiterung auf ein zweites Zugpaar auf dieser ansonsten mit lokbespannten Garnituren (samt Speisewagen) bedienten Linie angedacht. Diese Erweiterung ist jedoch erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2003 zu erwarten
Nahverkehr (ab 16.06.2002) :
Strecke 731 Lindau - Radolfzell - Singen (Bodensee-Gürtelbahn)
Die diesellokbespannten RegionalBahnen (RB) werden durch moderne, spurtstarke Triebwagen des Typs RegioShuttle VT 650 ersetzt, die künftig vorwiegend auf dem Streckenabschnitt von Friedrichshafen nach Radolfzell/Singen, zeitweise aber auch auf dem Abschnitt Friedrichshafen - Lindau verkehren. Die neuen Fahrzeuge ermöglichen es nun, dass bis auf eine einzige Ausnahme (RB 32203, Überlingen ab 06:13 Uhr) alle RegionalBahnen an den Haltepunkten Überlingen-Nußdorf und Friedrichshafen-Landratsamt planmäßig halten können. Um den Bedürfnissen der zahlreichen Freizeitradler Rechnung zu tragen, verkehren die Triebwagen teilweise auch mit RadShuttles.
Strecke 755 Neustadt (Schwarzw) - Tuttlingen - Sigmaringen - Ulm Hbf
In der Ferienzeit wird montags bis freitags ein zusätzlicher Radshuttleverkehr zwischen Sigmaringen und Fridingen (bei Tuttlingen) und zurück eingerichtet. Die Züge verkehren ab Sigmaringen um 10:25 Uhr und 14:24 Uhr und in der Gegenrichtung ab Fridingen (bei Tuttlingen) um 10:59 Uhr und 14:55 Uhr jeweils mit Halten in Beuron und Hausen i. Tal. Triebfahrzeug ist die 218 vom Bh Ulm!
06/ 2002:
Stilllegung der Strecke Pfullendorf-Altshausen
Zum 31.07.02 wird die Bedienung der Strecke Pfullendorf-Altshausen eingestellt. Danach ist mit einer Stilllegung zu rechnen, da die HzL die Strecke sicher nicht übernehmen wird. Derzeit verkehrt noch ein Zugpaar mit 294 zur Bedienung von Pfullendorf, Pfullendorf Ubf (Alno/Geberit) und Ostrach.
05/02:
Aktuelle Situation im Güterverkehr
Bis vsl. 15.06.2002 (Fahrplanwechsel) verkehren zusätzlich:
Samstags:
CB 60603 Ulm Rbf - Aulendorf (03.48 - 05.12), planmäßig an Sa!
CB 60609 Aulendorf - Ravensburg (05.30 - 06.19)
CB 60610 Ravensburg - Niederbiegen (07.53 - 08.06) (meist vor Plan)
Tfzf(CRg) 68099 Niederbiegen - Aulendorf (09.02 - 09.17)
Auf der Strecke Pfullendorf-Altshausen (-Ulm) verkehrt nur noch ein einziges Zugpaar. Der zweite Containerzug, sowie die CB (incl. Bedienung Ostrach) sind entfallen. Es gibt weiterhin Stilllegungsgerüchte zum Jahresende
Die Strecken Bad Wurzach-Rossberg und Baienfurt-Niederbiegen sollen vorraussichtlich bis Ende 2002 bedient. Danach droht die Stilllegung.
Weiteren Gerüchten zufolge soll die Bedienung folgender Bahnhöfe eingestellt werden:
Ulm-Donautal, Einsingen, Laupheim-West, Biberach, Ummendorf, Ravensburg, Friedrichshafen Gbf, Friedrichshafen-Trautenmühle, Friedrichshafen-Manzell.
Wann und in welchem Umfang die Einstellung erfolgen soll, kann nicht genau gesagt werden.
Festzustellen bleibt, dass der Güterverkehr teilweise noch recht umfangreich ist und eine Einstellung nicht so recht plausibel erscheint.
06.05.02:
Einsatz des VT650 auf der Bodenseegürtelbahn
Voraussichtlich ab dem 16. Juni,werden auf der Bodenseegürtelbahn (KBS 731) Regioshuttle (650) eingesetzt.Sie ersetzen die Lokbespannten Züge zwischen Friedrichshafen und Singen.Es wird immer ein "Fahrradshuttle" (650 201-203) in Doppeltraktion mit einem "normalen" Shuttle gefahren. Abends kommt ein RS-Paar bis Lindau und fährt morgens von Lindau nach Radolfzell (RB32694).
25.11.02:
Verkehrstage der Turnuszüge auf der Südbahn
Zug
|
Laufweg
|
Verkehrstage
|
D 1119 Vorarlberg-Express |
Dortmund-Innsbruck |
Sa 20.12. - 6.4., nicht 30.3., auch 26.12. und 29.3. |
D 1118 Vorarlberg-Express |
Innsbruck-Dortmund |
Sa 2.1.-7.4. |
AZ 13367 |
Dortmund-Telfs=Pfaffenhofen |
Sa 20.12. - 6.4., nicht 30.3., auch 26.12. und 29.3. |
AZ 13366 |
Telfs=Pfaffenhofen-Dortmund |
Sa 20.12.-26.4., auch 26.12. |
Im Gegensatz zu den letzten Jahren ist dieses Jahr
kein zusätzliches D-Zugpaar 1115/1114vorgesehen. Es bleibt abzuwarten, ob diese sonderzugmäßig durchgeführt werden.
News-Übersicht 2001
11/01:
"MORA C-Konzept" in Oberschwaben
Durch das "Marktorientierte Angebot Cargo" wird die Region Oberschwaben fast vollstängig vom regionalen Güterverkehr abgekoppelt! Die Situation stellt sich im Moment wie folgt dar:
KBS 753/971:Die Bahnhöfe Leutkirch, Wolfegg und Bad Waldsee werden ihren gesamten Güterverkehr zum Jahreswechsel verlieren! Damit wird auch die CB Aulendorf-Leutkirch (u.z.) eingestellt.
KBS 766:Die HzL übernimmt den gesamten Güterverkehr (u.a. Bad Saulgau, Herbertingen, Mengen und Sigmaringen,...). Der CS-Zug Mengen-Aulendorf (u.z.) wird eingestellt!
KBS 751:Der Güterverkehr in Friedrichshafen und Ravensburg wird 2002 eingestellt. Damit entfällt die CB (Aulendorf-)Niederbiegen-Friedrichshafen!
Bad Schussenried wird ebenfalls geschlossen. Die Rangierfahrten zum Holzhof (auf dem Gleis der Federseebahn) gehören dann bald der Vergangenheit an.
Nebenbahn Rossberg-Bad Wurzach:Ende 2001 wird die Strecke vorraussichtlich den Gesamtverkehr verlieren!!! Bis Weihnachten sollen noch einmal bis zu 10 Ölzüge verkehren (3xBr.225!!!). Die CB΄s zur Oberland Glas AG sollen alle eingestellt werden.
Nebenbahn Niederbiegen-Baienfurt:Der Güterverkehr bleibt wenigstens hier vorerst bestehen. Allerdings steht die Strecke unter "betriebswirtschaftlicher Beobachtung".
Nebenbahn Pfullendorf-Altshausen:Die Strecke ist laut Bahnangaben bis Anfang 2003 gesichert. Die Containerzüge verkehren daher weiterhin unverändert. Der Holzverkehr in Ostrach wird wahrscheinlich eingestellt, so dass die CB zwischen Pfullendorf und Ostrach verschwinden.
Nebenbahn Mengen-Schwackenreute:Die Hzl übernimmt den Güterverkehr auf dieser Strecke von DB Cargo!
Langfristig gesichert sind in Oberschwaben nur die Kiesverladung in Rossberg (Ganzzüge nach Kressbronn) und die Awanst Altmannshofen (Ölganzzüge).
09/01:
HzL übernimmt Güterverkehr auf der Schwäbischen Alb
Die Hohenzollerische Landesbahn übernimmt aufgrund des "MORA C-Konzepts" zum Januar 2002 in enger Kooperation mit der DB Cargo AG, der Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, den regionalen Güterverkehr mit 17 Gleisanschlüssen bzw. Ladestellen in den Relationen:
(Plochingen - Nürtingen -) Reutlingen - Tübingen
Metzingen - Dettingen (- Bad Urach)
Tübingen - Hechingen - Balingen - Sigmaringen
Balingen - Schömberg
Sigmaringen - Mengen - Riedlingen (- Ulm)
Mengen - Bad Saulgau
Mengen - Schwackenreute (- Stockach).
(Quelle: Pressemeldung HzL)
11.06.01
Zum Fahrplanwechsel hat sich folgendes in der Region geändert:
Die
IR-Zügeder Linie Karlsruhe-Lindau wurden auf den Laufweg Karlsruhe-Ulm beschränkt. Lediglich das Zugpaar IR 2366/2367 (Lindau-Karlsruhe-Lindau) fährt weiterhin auf der Südbahn. Das Internationale IR-Zugpaar 460/461 (Trier-Innsbruck-Saarbrücken)entfiel auf dem gesamten Laufweg.
Als IR-Ersatz verkehren in der bisherigen Fahrplanlage IRE-Züge in der Relation Friedrichshafen-Ulm. Zwei Zugpaare werden nach Stuttgart durchgebunden. Die bisherige RE-Linie Lindau-Ulm wurde zur IRE-Linie "aufgewertet". Diese Übergangslösung soll bis Ende 2002 bestehen. Die Züge sind aber allesamt aus konventionellem Wagenmaterial gebildet. Sie tragen ausschließlich den neuen Anstrich in verkehrsrot.
Laupheim-West und Bad Schussenried wurden zu stündlichen IRE-Systemhalten aufgewertet.
Die bisherige RE-Linie Stuttgart-Albstadt=Ebingen (Neitech) wurde über Sigmaringen und Aulendorf nach Ulm(!) verlängert. Die Züge sind aus Solo-Einheiten VT611 gebildet. Die neuen IRE-Züge halten ab Sigmaringen an allen Unterwegsstationen (auch Sigmaringendorf, Warthausen, Schemmerberg)!
Aufgrund der 611-Durchbindung nach Ulm enden die früher zweistündlich verkehrenden RB-Züge Tübingen-Ulm wieder in Aulendorf. Diese RB-Linie Tübingen-Aulendorf verkehrt nun im zweistündlichen Wechsel mit RB΄s Aulendorf-Sigmaringen (VT628).
Auf der Bodenseegürtelbahn Friedrichshafen-Radolfzell sind zwei neue Haltepunkte entstanden: Friedrichshafen=Landratsamt und Überlingen=Mitte. Die RB Friedrichshafen-Radolfzell-(Singen) halten nun zusätzlich in Friedrichhafen=LRA. Der Haltepunkt Überlingen=Ost wurde aufgegeben. Die Neitech-Linie Lindau-Basel hält nur noch in Überlingen=Mitte und nicht mehr in Überlingen (=West). Im Laufe des Jahres 2002 sollen neue VT650 die RB-Leistungen übernehmen.
Auf der Allgäubahn (KBS 970) fahren an Sa/So folgende zusätzliche RE-Züge:
RE 21304 Lindau-Immenstadt (VT628.2)
RE 21308 Lindau-Kempten (
VT628.1)
RE 21318 Lindau-Kempten (
VT628.1)
RE 21301/21363 Kempten-Lindau (
VT628.1)
RE 21303 Immenstadt-Lindau (
VT628.1)
RE 21313 Immenstadt-Lindau (
VT628.1)
03/2001:
EuroRail übernimmt Bedarfs-Ölganzzüge nach Bad Wurzach
Das saisonal und sonderzugmäßig verkehrende Heizöl-Ganzzugpaar Ingolstadt - Bad Wurzach (Oberland Glas AG) wurde im März von der in Lörrach ansässigen EuroRail GmbH übernommen. Die erste Fahrt fand mit den angemieteten ITL-Loks 120 003 und 005 statt.